Was Sie schon immer über die Familie
Gim Giger
wissen wollten
Wir sind eine "echte", vielsprachige Patchwork-Familie.
Die Mutter Gyong-Sug Gim Giger kommt aus Korea und setzt sich stark für das Weiterleben der koreanischen Kultur auch in der zweiten Generation hier ein. So fand man sie häufig in der koreanischen Schule Zürich. Sie arbeitet als Diabetesberaterin im Kantonsspital Glarus.
Ihre älteste Tochter hat seit dem Herbst 2007 eine eigene Wohnung und reist beruflich oft herum. (Auf ihren Wunsch hin verschweigen wir hier ihren Namen.)
Der Vater Niklaus Giger, war 18 Jahre SW-Entwicklungsingenieur beim grössten Industriebetrieb des Kantons Glarus, der Netstal Maschinen AG. Wenn er in der Freizeit nicht hinter dem Computer sitzt, geniesst er die Schönheiten des Glarnerland, in dem wir leben. Seit Ende 1997 Jahren ist er in der Redaktion viertel-jährlich erscheinenden Dorfzeitung „Nüüs vu Mullis“, welche vom Verkehrsverein Mollis herausgegeben wird. 2008 begann er das „Nüüs“ mit Hilfe von Scribus für die Druckerei vorzubereiten.
Seit Juni 2013 arbeitet er zu 60% bei der ywesee GmbH. Er freut sich, viel mit seiner bevorzugten Programmiersprache Ruby arbeiten zu dürfen.
Den Rest arbeitet er freiberuflich, vor allem im Umfeld von Elexis. Informationen zu seinem Einzelunternehmen finden Sie unter giger éléctronique.
Seine Töchter aus erster Ehe Manon und Amandine haben ihre eignenen Wohnungen. Manon hat nach ihrem Studium ihre Wunschsstellung bei pro-velo.ch erhalten.
Unser gemeinsame Sohn Gabriel besucht die Kantonsschule Glarus ist ein begeisterter Naturforscher.
Unter Jenkins laufe CI-Tests für diverse Projekte wie Elexist an denen Niklaus interessiert ist.
Niklaus hat unter OLPC ein paar Informationen zum OneLaptopPerChild-Projekt zusammengestellt.
Zum automatischen Test lief hier unter buildbot ein Buildbot des Xenomai -Projekts, einer Echtzeit-Erweiterung des Linux-Kernels.
Hier ein paar Informationen über unsere HW & SW.
Diese Seite sollte den offiziellen
WWW-Richtlinien entsprechen.
Es handelt sich um einen kleinen, lüfterlosen und wenig Strom brauchenden ARM-basierenden Rechner QNAP TS-409. Vielen Dank an Martin Michlmayer für seine gute Anleitung um Debian darauf zu installieren.
Niklaus
Giger, Mollis, Schweiz